Industrielle
Andwendung

GOETHELAB

Warum additive Fertigung?

Unter dem „3D-Drucken“ versteht man den schichtweisen Aufbau von Bauteilen, welcher enorme konstruktive Freiheiten ermöglicht. Dazu steht eine Vielzahl verschiedener Verfahren und Materialien zur Verfügung, die laufend verbessert oder erweitert werden. Die Fertigungstechnik der „Additiven Fertigungsverfahren“ beschreibt ein Schichtbauverfahren, welches als Rapid Prototyping bekannt wurde und seinen Siegeszug durch alle Branchen angetreten hat. Dies bieten gegenüber konventionellen Verfahren Kosten-, Zeit- und Konstruktionsvorteile. 

  • Das 3D-Drucken ist ein additives Fertigungsverfahren
  • Bauteile werden durch schichtweisen Materialauftrag aufgebaut
  • Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Verfahrensvarianten und Ausgangswerkstoffen
  • Große Materialvielfallt und Materialkombinationen möglich

Vorteile Additiver Fertigungsverfahren

  • Große geometrische Gestaltungsfreiheit komplexer Bauteile
  • Wirtschaftliche Fertigungsmöglichkeit von Einzelstücken, Kleinserien und Prototypen
  • Funktions- und Modulintegration in einem Bauteil möglich
  • Individualisierungsmöglichkeit
  • Großes Werkstoffspektrum, angefangen von vielen Metalllegierungen über Kunstoffe bis hin zu Keramiken

Von der Idee zum Produkt

…unterstützt das GoetheLab Team bei allen Vorhaben. Durch Hovern über die einzelnen Prozessschritte werden weitere Informationen angezeigt. 

1. Konstruktion

Wir setzen Ideen in ein AM-gerechtes CAD-Modell um. 

  • Neukonstruktion
  • Anpassung und Optimierung Ihrer CAD-Modelle
  • Beratung zum AM-gerechten Konstruieren

3. Fertigung

Nutzen Sie unsere umfassenden additiven Fertigungsmöglichkeiten. 

  • Machbarkeits- und Materialstudien
  • Auftragsforschung und Musterteilfertigung
  • Beratung und Schulung

Treten Sie mit uns in Kontakt und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Additiven Fertigung.

2. Datenaufbereitung

Wir kümmern uns um die vollständige Vorbereitung bzw. Datenaufbereitung eines CAD-Modells. Eine sorgfältige Datenaufbereitung entscheidet über die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Fertigungsprozesses. 

  • Datenanalyse und -reparatur
  • Parameteroptimierung 
  • Bauteilorientierung und Stützstrukturgenerierung

4. Produkt

Die Vorteile Additiver Fertigungsverfahren liegen in der Integration einzelner Schritte bis hin zu gesamten Prozessketten. 

  • Prozesskettenentwicklung für Prototypen oder Einzelfertigung 
  • „Suitability Test“
  • Schulung und Beratung

Additive Fertigungsverfahren

Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Powder Bed Fusion beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem Wärmeenergie gezielt Bereiche eines Pulverbetts schmilzt. 

Material Extrusion

Material Extrusion beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem Werkstoffe gezielt durch eine Düse oder Öffnung aufgetragen werden. 

Vat Photopolymerization

Vat Photopolymerization beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem flüssiges Photopolymer in einem Bad gezielt durch lichtaktivierte Polymerisation ausgehärtet wird.

Material Jetting

Material Jetting beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem Tropfen des Ausgangsmaterials gezielt aufgetragen werden

Binder Jetting

Binder Jetting beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem ein flüssiges Bindemittel gezielt auf Pulvermaterialien aufgebracht wird, damit diese sich verbinden.

Directed energy disposition

Directed energy disposition beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem eine fokussierte Wärmeenergie verwendet wird, um Materialien während des Auftragens durch Schmelzen zu vereinigen

Bild: Fraunhofer ILT

Sheet lamination

Sheet lamination beschreibt einen Prozess der additiven Fertigung, in dem Materialfolien verbunden werden, um ein Bauteil zu formen